International Welding Specialist Vorbereitungslehrgang (IWS 0)
Durchgeführt von WIFI Salzburg
Beschreibung
In diesem Vorbereitungskurs für den International Welding Specialist (IWS) erlernst du die grundlegenden Fachgebiete wie Metallurgie, das Eisen-Kohlenstoff-Diagramm sowie zerstörende Werkstoffprüfungen und verschiedene Schweißtechniken. Der Kurs umfasst auch technisches Rechnen, Zeichnen, Elektrotechnik, Mechanik und Chemie, um dir eine umfassende Basis zu bieten. Um zur Prüfung zugelassen zu werden, ist eine Anwesenheitspflicht von 90% notwendig. Du benötigst einen wissenschaftlichen Taschenrechner sowie ein Dreieck und ein Lineal für die Prüfung, die aus einem schriftlichen MCT-Test und einer Zeichnung besteht. Die Teilnahme setzt einen Lehrabschluss in einem metallverarbeitenden Beruf sowie drei Jahre Berufserfahrung in relevanten Tätigkeiten voraus.
Tags
#Ausbildung #Elektrotechnik #Schweißen #Mechanik #Technisches-Zeichnen #Chemie #Werkstoffprüfung #Berufserfahrung #IWS #MetallurgieTermine
Kurs Details
Teilnehmer:innen mit Lehrabschluss in metallverarbeitenden Berufen Personen mit 3 Jahren Berufserfahrung in schweißtechnisch relevanten Tätigkeiten Gewerbliche Meister:innen Absolvent:innen der Werkmeisterschule oder metallkundlichen Fachschule
Der International Welding Specialist (IWS) ist eine Qualifikation, die Fachwissen und Fähigkeiten im Schweißen und in der Werkstoffprüfung vermittelt. Der Kurs bereitet die Teilnehmer:innen auf die Anforderungen der IWS-Prüfung vor, die sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse umfasst. Ziel ist es, die Teilnehmer:innen umfassend auf die Herausforderungen in der Schweißtechnik vorzubereiten.
- Was umfasst das Eisen-Kohlenstoff-Diagramm?
- Erkläre die Grundlagen der Metallurgie.
- Welche Techniken werden im Lichtbogen- und Gasschmelzschweißen verwendet?
- Was sind die Voraussetzungen für die Teilnahme an der IWS-Prüfung?
- Beschreibe den Ablauf des schriftlichen MCT-Tests.
- Welche Materialien benötigst du für die Prüfung?
- Was sind die Fördermöglichkeiten für diesen Kurs?
- Nenne die Grundlagen der Werkstoffprüfung.